Formel 1 Geschichte: Der Sepang-International-Circuit
Seit 1999 findet der Malaysia-GP jährlich in Sepang bei Kuala Lumpur auf dem Sepang International Circuit statt.
Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 Prozent
Das tropische Klima mit bis zu 90 Prozent Luftfeuchtigkeit und extremer Hitze stellen für die Fahrer und ihre Wagen eine besondere Herausforderung dar. Da der Malaysia-GP auch eines der ersten Rennen der Saison ist, ist das Wochenende in Sepang grundsätzlich auch eine besondere Bewährungsprobe für die noch neue, nicht auf Herz und Nieren getestete Ausrüstung der Formel-1-Teams.
Rennabbruch 2009
Im Jahr 2009 waren die Wetterbedingungen so extrem, dass es wegen des heftigen Regens zum Rennabbruch kam. Jenson Button erhielt als Sieger nur die halbe Punktzahl.
Für TV-Übertragung optimierte Startzeit
Die Rahmenbedingungen beim Malaysia-GP werden durch die für die europäischen TV-Übertragungen optimierte Startzeit noch verschärft: Hierdurch liefert das Rennen zusätzlich zum beschriebenen Klima mit der einbrechenden Dunkelheit eine weitere Herausforderung.
Tropische Lage und Nähe zu Urlaubsorten
Der Sepang-International-Circuit liegt ca. drei Kilometer östlich des Flughafens und kann einfach mit dem Taxi erreicht werden. Die Hauptstadt Kuala Lumpur (im malaysischen Volksmund "KL" genannt) ist ungefähr 75 Kilometer von der Rennstrecke entfernt. Um den Circuit liegen, passend zum Klima, tropische Wälder. Die geografische Nähe zu Langkawi, Penang oder dem thailändischen Phuket kann von den Formel-1-Fans zum Kurz-Urlaub genutzt werden. Mit etwas Glück trifft man dort auch den ein oder anderen Fahrer an, der sich vielleicht vor dem Grand-Prix-Wochenende an das beschriebene extreme Klima gewöhnt.
5,543 Kilometer, breite Piste und zwei Geraden
Auf fünfeinhalb Kilometern und den zwei charakteristischen Geraden bietet die Rennstrecke mit einer Breite von 16 Metern mit die breiteste Rennpiste des F1-Kalenders.